Ausmalbilder Sankt Martin für Kinder

Ausmalbilder Sankt Martin für Kinder von MOWOLI

Sankt Martin feiern mit Ausmalbildern & Malvorlagen


Bei MOWOLI wird das Sankt-Martin-Fest bunt! Entdecke kostenlose Sankt-Martin-Malvorlagen und Ausmalbilder für Kinder, die die Geschichte vom Teilen auf liebevolle Weise erzählen. Perfekt für Kinder, Eltern, Erzieher:innen und Schulen, zum Basteln, Lernen und Feiern.

Linas Abenteuer beim Martinszug 🌟 Sankt Martin Geschichte für Kinder 

Lesezeit: 7 Min

„Lichter an!“, rief Papa, und sofort leuchtete es im Wohnzimmer in allen Farben, denn überall waren kleine Laternen aufgestellt die das Haus durch die Fenster besonders gemütlich aussehen ließen. Die Familie war nun bereit, um zum Martinszug aufzubrechen.

Lina hielt ihre Laterne stolz in die Luft, eine selbst gebastelte Sonnenlaterne, rund und gelb wie ein riesiger Keks. Sie hatte sie ganz allein ausgeschnitten, beklebt und mit Glitzer bestreut. Jetzt funkelte sie im Dunkeln, und Lina war sich sicher: Das war die schönste Laterne im ganzen Zug.

Die Blaskapelle spielte vorne schon das Martinslied, und die Kinder zogen los, durch die Straßen, vorbei an Gärten, wo Hunde bellten und Nachbarn aus den Fenstern winkten. Der Himmel war schwarz und klar, und der Mond sah aus, als wolle er mitlaufen.

„Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…“ sang Lina lauthals.
Ihre beste Freundin Mira lief neben ihr, mit einer Einhorn-Laterne, die leise glitzerte.
Alles war perfekt, bis plötzlich ein Windstoß kam. Ein kräftiger, kalter, frecher Windstoß. „Aaaah!“, rief Lina.
Die Flamme in ihrer Laterne flackerte – pfff! – und war aus. Lina blieb stehen. Der Zug zog weiter. „Wartet!“, rief sie, aber niemand hörte sie. Nur der Wind lachte leise: huuuuuhhhhuuu!

Lina stapfte zur Seite, hinter einen Busch. „Oh nein… meine Laterne!“, seufzte sie.
Sie beugte sich vor, pustete, rüttelte, aber nichts passierte.
Da bemerkte sie etwas: Zwischen den Büschen schimmerte ein winziges Licht, wie ein Glühwürmchen.
„He!“, flüsterte Lina. „Bist du mein Licht?“ Das Licht zuckte kurz, dann hüpfte es davon!
„Hey, bleib stehen!“, rief Lina und lief hinterher.

Das kleine Licht flitzte durch den Park, über Wiesen und an einer alten Holzbrücke vorbei. Lina rannte so schnell sie konnte, ihr Mantel flatterte, ihr Schuh blieb fast stecken im Matsch.
„Na warte!“, keuchte sie.
Das Licht kicherte, ja, wirklich, es kicherte und sprang in ein hohles Baumstammloch.

Lina kroch hinterher, und plötzlich … zisch!
Alles drehte sich.
Das Licht wurde größer, heller, bunter und plötzlich stand Lina mitten in einem Wald voller leuchtender Laternen!
Sie hingen an Ästen, schwebten über dem Boden, und dazwischen tanzten kleine Gestalten mit Flügeln, Laternenwichtel! „Was… wo bin ich?“, flüsterte Lina. Ein Wichtel mit einer Mütze aus goldenen Blättern trat vor.
„Willkommen im Lichterwald“, sagte er. „Du hast dein Licht verloren, also ist dein Licht zu uns gekommen.“ „Aber ich brauche es! Der Zug ist schon weit weg!“
Die Wichtel kicherten.
„Dann musst du die drei Prüfungen des Lichts bestehen“, sagte der Wichtel ernst.
Lina seufzte. Prüfungen klangen nach Hausaufgaben. Aber sie nickte tapfer.

Die erste Prüfung: Das Dunkel teilen

Die Wichtel führten sie zu einer kleinen Eule, die traurig auf einem Ast saß.
„Ich kann den Weg nach Hause nicht sehen“, piepste die Eule.
Lina nahm vorsichtig die winzige Kerze aus ihrer Laterne und hielt sie hoch.
„Hier! Du darfst ein Stück Licht haben.“
Die Eule lächelte und flog los und sofort wurde es ein kleines bisschen heller.

Die zweite Prüfung: Den Wind besänftigen

Dann kam der Wind wieder, diesmal stärker als zuvor!
Er blies alle kleinen Lichter fast aus.
Lina stellte sich mutig hin und rief:
„Hör auf, du Blödmannwind! Wenn du weiter pustest, gibt’s keinen Glitzer mehr!“
Der Wind lachte, wurde aber sanft und strich ihr vorsichtig durchs Haar.
„Gut gemacht“, flüsterte ein Wichtel.

Die dritte Prüfung: Das Licht teilen

Am Ende saß dort der alte Mann mit der zerrissenen Jacke. Der, den sie manchmal beim Bäcker sah.
Er fror und hielt die Hände an eine winzige Flamme.
Lina zögerte nicht: Sie legte ihre Laterne neben ihn.
„Hier. Du darfst mein Licht behalten, bis dir wieder warm ist.“ Der Mann nickte dankbar.
In diesem Moment begann alles zu glühen, hell, golden, warm.
Das Licht aus Linas Laterne wuchs und wuchs, bis es den ganzen Wald erleuchtete.
„Du hast verstanden, was Sankt Martin bedeutet“, riefen die Wichtel.
Und zack war Lina wieder da.

Sie stand auf der Straße, mitten im Martinszug.
Ihre Laterne leuchtete wieder, heller als alle anderen.
„Lina!“, rief Mira, „wo warst du?“
Lina grinste. „Ach, nur kurz Licht holen.“ Da kam Sankt Martin auf seinem Pferd vorbei, und sein Mantel glänzte im Schein der Fackeln.
Lina sah hinauf und dachte, sie sah ihn zwinkern.

Am Ende des Zuges erreichten alle das große Martinsfeuer.
Die Flammen loderten hoch, Funken tanzten in die Nacht, und die Kinder hielten ihre Laternen dicht an sich, damit sie nicht vom Wind ausgepustet wurden.
Lina spürte die Wärme auf ihrem Gesicht und das Licht in ihrem Herzen.

Da kam ein Mann mit einem großen Korb.
„Martinswecken!“, rief er.
Alle Kinder bekamen einen.
Lina biss in ihr süßes Brötchen, sah zu Mira und lachte.
„Hier“, sagte sie, „du darfst die Rosine haben, das ist mein Stück Licht für dich.“

Und oben am Himmel funkelte ein Stern, ganz genau wie das kleine Licht, das ihr die Wichtel geschenkt hatten.

Und seitdem glaubt Lina, dass jedes Laternenlicht nicht nur brennt, sondern lebt und ein kleines Bisschen seiner gemütlichen Wärme mit uns teilt.

Warum feiern wir Sankt Martin?

Am 11. November feiern Kinder und Familien das Fest des heiligen Martin. Er teilte seinen Mantel mit einem frierenden Bettler, ein Symbol für Nächstenliebe und Teilen. Unsere Ausmalbilder Sankt Martin helfen, diese Werte kindgerecht zu vermitteln und mit Farben lebendig werden zu lassen

Kostenlose Sankt-Martin-Malvorlagen zum Ausdrucken

Hier findest du viele liebevoll gestaltete Ausmalbilder Sankt Martin, vom heiligen Martin auf dem Pferd über den Bettler bis hin zum leuchtenden Laternenzug. Alle Motive sind kindgerecht illustriert und eignen sich wunderbar für den Kindergarten, die Grundschule oder Zuhause.

Bastelideen & Laternen zum Martinsfest

Zum Martinsfest gehört natürlich das Laternelaufen! Bei MOWOLI findest du kreative Bastelideen für Laternen, einfache Vorlagen zum Ausschneiden und kindgerechte Malvorlagen, um die eigenen Laternen bunt zu gestalten. So wird der Martinszug noch schöner und persönlicher.

Teilen, Helfen, Freundschaft – Werte, die leuchten

Unsere Sankt-Martin-Malvorlagen vermitteln spielerisch die Botschaft von Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Beim Ausmalen können Kinder über das Teilen sprechen und gemeinsam kreativ werden. So verbindet das Malen Spaß mit wichtigen Lebenswerten.

Jetzt Ausmalbilder Sankt Martin kostenlos herunterladen

Alle Sankt-Martin-Ausmalbilder sind kostenlos für Familien, Kitas und Schulen erhältlich. Lade deine Lieblingsmotive herunter, drucke sie aus und feiere das Martinsfest kreativ und farbenfroh!

FAQ – Häufige Fragen zu Sankt Martin Ausmalbildern

1. Sind die Sankt-Martin-Ausmalbilder kostenlos?

Ja, alle MOWOLI-Sankt-Martin-Malvorlagen sind kostenlos und dürfen privat oder in Schulen, Kitas und Kindergärten verwendet werden.

2. Für welches Alter sind die Motive geeignet?

Unsere Ausmalbilder Sankt Martin sind ideal für Kinder ab 3 Jahren, mit einfachen Formen für kleine Hände und detailreicheren Motiven für Grundschulkinder.

3. Welche Motive gibt es bei MOWOLI zu Sankt Martin?

Du findest den heiligen Martin auf dem Pferd, den Bettler, Laternenkinder, Mantel teilen und den Martinszug, alles als Malvorlage Sankt Martin.

4. Gibt es die Ausmalbilder auch als PDF?

Ja, alle Malvorlagen Sankt Martin stehen als druckfertige PDFs zur Verfügung, einfach herunterladen und losmalen.

5. Kann ich die Ausmalbilder in der Kita oder Schule nutzen?

Ja, selbstverständlich. Unsere Ausmalbilder für Kinder sind ausdrücklich für pädagogische Einrichtungen freigegeben.

6. Fördern die Motive das Verständnis für Sankt Martin?

Ja! Kinder verstehen die Geschichte vom Teilen besser, wenn sie sie kreativ erleben. Beim Ausmalen der Sankt Martin Bilder wird der Inhalt greifbar und emotional.

7. Gibt es auch Bastelideen für Laternen bei MOWOLI?

Ja, auf MOWOLI findest du viele kreative Bastelvorlagen und Anleitungen für einfache Laternen zum Martinsfest.

8. Kann ich die Ausmalbilder digital verwenden?

Natürlich, du kannst die Sankt-Martin-Malvorlagen auch digital ausmalen oder in Lern-Apps einbinden.

9. Dürfen die Motive auf Social Media geteilt werden?

Ja, zeig gern, wie bunt euer Martinsfest war! Verlinke einfach MOWOLI, damit andere Familien auch die kostenlosen Ausmalbilder Sankt Martin entdecken können.

10. Warum lieben Kinder Sankt-Martin-Motive?

Weil sie Emotionen, Licht und Gemeinschaft verbinden und jedes Kind seine eigene bunte Geschichte erzählen kann.

© 2025 MOWOLI – Deine bunte Kinderwelt.
Alle Ausmalbilder Sankt Martin sind für den privaten Gebrauch kostenlos.
Kindergärten, Schulen und Kitas dürfen sie ebenfalls kostenfrei für pädagogische Zwecke verwenden.
Viel Spaß beim Malen, Basteln und Feiern! 🕯️✨